Wie wird eine Türöffnung richtig bemessen? Praktischer Leitfaden

Das genaue Ausmessen der Türöffnung ist entscheidend für den korrekten Einbau. Obwohl viele Menschen den Türeinbau selbst vornehmen, wird immer häufiger die Hilfe von Fachleuten in Anspruch genommen, um kostspielige Fehler zu vermeiden. Ist das wirklich notwendig? Es lohnt sich, die Grundregeln für die Bestimmung der Abmessungen der Wandöffnung zu kennen, die den gängigsten Innentürgrößen entsprechen. Finden Sie heraus, welche Art von Öffnung Sie für eine 80„ breite Tür vorbereiten müssen, und welche Maße für 60“, 70„ und 90“ Modelle geeignet sind.
Bevor Sie sich für den Kauf eines neuen Türblatts entscheiden, sollten Sie zunächst die Abmessungen des Türrahmens, die Anordnung der Scharniere und die Form der Fälze der vorhandenen Tür mit den Parametern des ausgewählten Modells im Ausstellungsraum vergleichen. Für den Einbau der gesamten Garnitur, d. h. des Flügels mit dem Rahmen, empfehlen viele Hersteller jedoch, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, um Probleme zu vermeiden und eine genaue Passform aller Elemente zu gewährleisten.
Wie bestimmt man die Maße einer Innentüröffnung richtig?
Um spätere Komplikationen und zusätzliche Kosten zu vermeiden, ist es ratsam, die Größe der Türöffnung für einen „80“, „90“ oder anders breiten Flügel rechtzeitig zu bestimmen, am besten vor der endgültigen Fertigstellung der Wände. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu entscheiden, ob Sie einen festen oder einen verstellbaren Rahmen einbauen wollen, da die genauen Abmessungen der Öffnung auch davon abhängen.
Denken Sie daran, dass die Öffnung in der Wand immer etwas größer sein muss als das Türblatt selbst. Wie viel genau? Das hängt sowohl von der Art der Zarge als auch von der Dicke der Wand ab. Am einfachsten ist es, dies während der Bauphase eines Hauses oder einer Wohnung zu planen - dann können Sie die Öffnungen gleich für das Türmodell Ihrer Wahl vorbereiten. Bei einer Renovierung kann es jedoch anders aussehen. Manchmal muss eine bestehende Öffnung verbreitert werden, ein anderes Mal muss sie durch ein zusätzliches Wandstück verengt werden. In beiden Fällen ist es wichtig, genau zu messen und einige Zentimeter Platz für die Zarge einzuplanen, um die Stabilität und die einwandfreie Funktion der Tür nach dem Einbau zu gewährleisten.
Welche Maße muss ich für die Tür vorbereiten? Zargenart
Bei der Planung des Einbaus einer Innentür mit einer Standardbreite von 80“ müssen unbedingt die Unterschiede berücksichtigt werden, die sich aus der Wahl des Zargentyps ergeben - fest oder verstellbar, gefalzt oder ungefalzt. Jede dieser Varianten erfordert leicht unterschiedliche Maße für die Türöffnung.
Wie groß ist die Öffnung für eine 80-mm-Tür mit festem Rahmen?
Wenn Sie sich für eine herkömmliche feste Zarge entscheiden, sollte die Öffnung in der Wand etwa 20-30 mm breiter sein als das Türblatt selbst. Die Breite einer 80er-Tür an der Außenseite des Rahmens beträgt in der Regel 89 cm, was bedeutet, dass die entsprechende Breite der Einbauöffnung 91,5 cm beträgt. Die Höhe der Öffnung sollte in diesem Fall 207,5 cm betragen.
Zusammenfassung für POL-SKONE Festtürzarge:
- Lochbreite: 91 cm
- Höhe der Öffnung: 207,5 cm
Zusammenfassung für DUO Festzarge ohne Falz:
- Breite der Öffnung: 92 cm
- Lochhöhe: 208 cm
Öffnung für Tür 80 mit verstellbarer Zarge
Wenn wir einen verstellbaren Rahmen wählen, wird die erforderliche Öffnung etwas schmaler. Für eine Tür „80“ wird eine Öffnungsbreite von 87,5 cm und eine Höhe von 205,5 cm empfohlen.
Zusammenfassung für DIN-Verstellzarge, DIN SOLID, DIN AQUA:
- Lochbreite: 87,5 cm
- Höhe des Lochs: 205,5 cm
Zusammenfassung für DIN DUO, DIN SOLID DUO, DIN DUO AQUA Verstellrahmen ohne Falz:
- Breite der Öffnung: 89 cm
- Höhe der Öffnung: 205,5 cm
Übersicht für VERTIGO Verstellzarge ohne Falz:
- Öffnungsweite: 89 cm
- Lochhöhe: 206 cm
Zusammenfassung für REVES Rückfalzrahmen:
- Breite der Öffnung: 90,5 cm
- Höhe der Bohrung: 208,5 cm
Warum ist Präzision wichtig?
Die korrekte Anpassung der Öffnung an den Rahmentyp erleichtert die Montage erheblich und gewährleistet die Stabilität der gesamten Konstruktion. Eine zu kleine Öffnung kann den Einbau erschweren, während eine zu große Öffnung eine zusätzliche Füllung mit Montageschaum und eine Anpassung erfordert, was unnötige Kosten verursacht.Planen Sie den Einbau der Tür 80? Behalten Sie diese Maße im Hinterkopf, um Überraschungen beim Einbau zu vermeiden!
Jakie wymiary otworu pod pozostałe drzwi 60, drzwi 70, drzwi 90 będą odpowiednie?
Die Wahl der richtigen Türöffnungsmaße ist der Schlüssel für einen reibungslosen Türeinbau und ein ästhetisch ansprechendes Endergebnis. Die Öffnungen für die gängigen Türflügelbreiten „60“, „70“ und „90“ müssen auch auf den gewählten Zargentyp - fest oder verstellbar - abgestimmt werden.
Welche Art von Türöffnung für eine „70“-Tür mit festem Rahmen
Die Breite einer „70“-Tür an der Außenseite des Rahmens beträgt in der Regel 79 cm, was bedeutet, dass die entsprechende Breite der Einbauöffnung 81,5 cm beträgt. Die Höhe der Öffnung sollte in diesem Fall 207,5 cm betragen.
Zusammenfassung für POL-SKONE Festtürzarge:
- Lochbreite: 81,5 cm
- Höhe der Öffnung: 207,5 cm
Übersicht für DUO Festzarge ohne Falz:
- Breite der Öffnung: 82 cm
- Lochhöhe: 208 cm
Öffnung für Tür 70 mit verstellbarem Rahmen
Wenn ein verstellbarer Rahmen gewählt wird, ist die erforderliche Öffnung etwas schmaler. Für eine „70“-Tür wird eine 77,5 cm breite und 205,5 cm hohe Öffnung empfohlen.
Zusammenfassung für DIN-Verstellzarge, DIN SOLID, DIN AQUA:
- Lochbreite: 77,5 cm
- Höhe der Öffnung: 205,5 cm
Zusammenfassung für DIN DUO, DIN SOLID DUO, DIN DUO AQUA Verstellrahmen ohne Falz:
- Breite der Öffnung: 79 cm
- Höhe der Öffnung: 205,5 cm
Übersicht für VERTIGO Verstellzarge ohne Falz:
- Öffnungsweite: 79 cm
- Lochhöhe: 206 cm
Zusammenfassung für REVES Rückfalzrahmen:
- Breite der Öffnung: 80,5 cm
- Höhe der Bohrung: 208,5 cm
Wie misst man eine Türöffnung?
Genaue Messungen sind die Grundlage für eine erfolgreiche Installation. Denken Sie daran, dass die Maße an mehreren Stellen überprüft werden sollten, denn Wände sind selten vollkommen eben.
Hier sind einige praktische Tipps:
- Höhe der Öffnung - messen Sie vom Boden bis zum Türsturz an mindestens zwei Punkten: links und rechts, am besten zusätzlich in der Mitte.
- Breite der Öffnung - messen Sie auf mehreren Ebenen (z. B. am Boden, in der Mitte und oben), wobei Sie das kleinste Ergebnis berücksichtigen sollten.
- Wanddicke - messen Sie sie auf beiden Seiten der Öffnung an drei Punkten und nehmen Sie auch hier das kleinste Maß.
So vermeiden Sie Überraschungen beim Einbau und stellen sicher, dass die von Ihnen gewählte Tür perfekt passt.
Welche Art von Öffnung für eine 90-mm-Tür mit festem Rahmen
Die Breite einer „90“-Tür an der Außenseite des Rahmens beträgt in der Regel 99 cm, was bedeutet, dass die entsprechende Breite der Montageöffnung 101,5 cm beträgt. Die Höhe der Öffnung sollte in diesem Fall 207,5 cm betragen.
Zusammenfassung für POL-SKONE Festtürrahmen:
- Bohrungsbreite: 101,5 cm
- Höhe der Bohrung: 207,5 cm
Übersicht für DUO Festzarge ohne Falz:
- Breite der Öffnung: 102 cm
- Lochhöhe: 208 cm
Bohrung für 90°-Tür mit verstellbarem Rahmen
Wenn wir einen verstellbaren Rahmen wählen, ist die erforderliche Öffnung etwas schmaler. Für eine „90“-Tür wird eine 107,5 cm breite und 205,5 cm hohe Öffnung empfohlen.
Zusammenfassung für DIN verstellbare Zarge, DIN SOLID, DIN AQUA:
- Lochbreite: 107,5 cm
- Höhe der Öffnung: 205,5 cm
Zusammenfassung für DIN DUO, DIN SOLID DUO, DIN DUO AQUA Verstellrahmen ohne Falz:
- Breite der Öffnung: 109 cm
- Öffnungshöhe: 205,5 cm
Zusammenfassung für den VERTIGO Verstellrahmen ohne Falz:
- Öffnungsweite: 109 cm
- Lochhöhe: 206 cm
Zusammenfassung für REVES Rückfalzrahmen:
- Breite der Öffnung: 110,5 cm
- Höhe der Bohrung: 208,5 cm
Türen „60“, „70“, „80“, „90“ oder „100“? Wo werden sie am häufigsten verwendet?
Die Wahl der Türbreite sollte an die Funktion des Raumes angepasst werden. Hier sind die gängigsten Lösungen:
- 70er- und 60er-Türen - sie werden hauptsächlich in Abstellräumen, Vorratskammern, Ankleidezimmern und als Eingang zu kleinen Toiletten verwendet.
- 80- und 90-Zoll-Türen - dies ist der Standard für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchen oder Bäder. Diese Größen entsprechen auch den Bauvorschriften für Mindesttürbreiten in Wirtschaftsräumen.
- 100"-Türen - werden zunehmend für moderne Wohnungen, offene Wohnbereiche und breite Flure gewählt.
In älteren Gebäuden findet man noch schmalere Türen, wie die 60„ oder 70“, die früher in Räumen üblich waren. Sie sind immer noch auf dem Markt erhältlich und ermöglichen es Ihnen, ein neues Türblatt in einen bestehenden Türrahmen einzupassen, ohne die Öffnung verbreitern zu müssen.
Die häufigsten Fehler beim Messen von Türöffnungen
Ein genaues Ausmessen der Türöffnung in der Wand ist unerlässlich, um Probleme beim Einbau zu vermeiden. Schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass eine Tür nicht passt. Was sind die häufigsten Fehler?
1.
1. Zu große Türöffnung
Ist die Öffnung größer als erforderlich, lässt sich die Situation relativ einfach beheben. Sie kann leicht verkleinert werden, indem der fehlende Raum mit Mörtel oder Gipskartonplatten aufgefüllt wird. Es ist wichtig, dass die Arbeiten sorgfältig ausgeführt werden, um die Stabilität des Untergrunds für den Rahmen zu gewährleisten. Bei einer zu großen Einbauöffnung muss mehr Schaum aufgetragen werden, was leider funktioniert und die Leistung der Tür selbst beeinträchtigen kann.
2. eine zu kleine oder zu schmale Öffnung
Hier werden die Dinge kompliziert. Man kann versuchen, die Öffnung zu vergrößern, aber das bedeutet zusätzliche Arbeit, Lärm und Staub. Alternativ können wir die Tür durch eine kleinere ersetzen - sofern es sich nicht um eine Sonderanfertigung handelt. Standardflügel können oft zurückgegeben werden, allerdings nur, wenn die Verpackung unversehrt ist und der Kauf noch nicht allzu lange zurückliegt.
3. ungenaue Messungen
Die häufigste Ursache für Probleme sind ungenaue Maße. Es ist ratsam, die Öffnung an mehreren Stellen zu überprüfen - sowohl in der Breite als auch in der Höhe - um sicherzustellen, dass die Wände gleichmäßig sind. Auch die Wandstärke sollte an mehreren Stellen gemessen werden, und der kleinste Wert sollte für weitere Berechnungen verwendet werden.
Rahmenmontage - besser selbst oder vom Fachmann?
Obwohl immer mehr Hersteller Anleitungsvideos zur Verfügung stellen, die den Einbau von Türen in Eigenregie erleichtern, lohnt es sich, einen Fachmann zu beauftragen. Professioneller Einbau bedeutet:
- Gewissheit, dass die Tür richtig eingebaut wird.
- Garantieschutz - in vielen Fällen länger, wenn ein autorisierter Fachmann die Tür einbaut.
- Zeitersparnis und Vermeidung von eventuellen Korrekturen.
Wenn Sie sich für einen Einbauservice entscheiden, können Sie oft mit einem günstigeren Preis für das gesamte Paket - die Tür einschließlich Einbau - rechnen.
Fazit: Warum ist ein genaues Maß wichtig?
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine 80- oder 90-cm-Tür oder für die ungewöhnlicheren 100- oder 220-cm-Türen entscheiden, ist eine richtig vorbereitete Türöffnung die Grundlage für einen erfolgreichen Einbau. Genaue Messungen vermeiden Stress, zusätzliche Kosten und Verzögerungen bei der Fertigstellung. Im Zweifelsfall lohnt es sich, einen Berater im Ausstellungsraum zu konsultieren.
Bevor Sie eine Tür bestellen - messen Sie alles zweimal!
Kommentare